![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Holzhausenschlösschen befindet sich seit dem Jahr 1729 in Frankfurt am Main. Vorläufer war eine ehemalige Wasserburg, die - wie das Schloss auch - von der Patrizierfamilie Holzhausen erbaut wurde. Diese Burg wurde jedoch 1552 bei der Belagerung Frankfurts zerstört. 1571 konnte sie zwar wieder aufgebaut werden, wann sie ein weiteres Mal zerstört wurde, ist nicht klar.
Nachgewiesen ist der Bau des Holzhausenschlösschens ab dem Jahr 1729 auf den Fundamenten der Wasserburg. Das Schloss sollte ein Sommersitz der Familie werden. Bis in die 1920er Jahre gehörte das Schloss der Familie Holzhausen, dann wurde es vom letzten männlichen Mitglied der Familie der Stadt Frankfurt geschenkt. In der Folge wurde im Gebäude die Frankfurter Abteilung des Reichsarchivs untergebracht.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss 1944 stark beschädigt, konnte bis 1949 aber wieder repariert werden. Von 1953 bis 1988 war im Holzhausenschlösschen das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Frankfurt untergebracht. Seit dem Umzug des Museums im Jahr 1989 ist das Gebäude Sitz der Frankfurter Bürgerstiftung. Das Schloss wurde 1995 umgebaut, seitdem finden dort kulturelle Veranstaltungen statt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Frankfurt am Main
- Stadtteil Nordend-West
- Rhein-Main-Gebiet
- Rad- oder Wanderwege in der Nähe:
- Grüngürtel-Rundwanderweg
- Grüngürtel-Radrundweg
- Frankfurter Alleenring (Radroute)
- Niddaroute (etwas entfernt, aber erreichbar)
- Mainuferweg (etwas entfernt, aber erreichbar)
- GrünGürtel-Rundwanderweg Etappe Innenstadt
- Stadtspaziergang “Frankfurter GrünGürtel”
- Historischer Stadtspaziergang Nordend